Der Porsche 996 GT3 MK1, eingeführt 1999, war das erste Modell der GT3-Reihe und setzte neue Maßstäbe für straßenzugelassene Rennwagen. Ausgestattet mit einem 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor und 360 PS, bot er eine beeindruckende Performance und ein puristisches Fahrerlebnis. Mit seinem reduzierten Gewicht, einer präzisen Handschaltung und einer aerodynamisch optimierten Karosserie wurde er schnell zur Ikone unter Porsche-Enthusiasten.
5 Gründe für einen 996 GT3
1. Jetzt schon ein Modern Classic!
Die "Spiegelei"-Scheinwerfer des Porsche 996 und der Wechsel zur Wasserkühlung sorgen noch immer für Diskussionen in der Branche. Fast surreal erscheint es, dass die Präsentation des ersten Porsche 911 GT3 nun über 24 Jahre zurückliegt. Zur Erinnerung: 1999 zahlte man in Deutschland noch mit der Deutschen Mark, Bill Clinton war US-Präsident, und Steffi Graf gewann die French Open. Der GT3 gilt heute als moderner Klassiker, gehört aber längst nicht zum alten Eisen.
2. Amtliche Performance
Auch 2024 beeindruckt der Porsche 996 GT3 mit seiner Leistung. Mit Walter Röhrl am Steuer war er der erste Serienwagen, der die Nordschleife in unter acht Minuten schaffte und der erste wassergekühlte 911, der über 300 km/h erreichte.
Angetrieben von einem 3,6-Liter-Mezger-Motor beschleunigt der 996 GT3 in 4,8 Sekunden auf 100 km/h und kommt mit modernen Reifen in unter 36 Metern zum Stillstand. Für ein Auto aus der Vor-Flachbildfernseher-Ära ziemlich beeindruckend!
Auch wenn der Porsche 992 Carrera S den 996 GT3 in Zahlen übertrifft, überzeugt der GT3 mit einem klassischen, frei atmenden Motor, dessen Grundkonstruktion auf den Porsche 962 zurückgeht. Dank Titan-Pleuel erreicht der Drehzahlbegrenzer beim 996.1 7.800 U/min – beachtlich für einen Sportwagen aus dem 20. Jahrhundert.
Mit „nur“ 360 ist der 996 GT3 der einzige GT3, den man auch auf öffentlichen Straßen genießen kann, ohne gleich um den Führerschein zu bangen.
3. Gewicht
Gewicht ist der größte Feind im Automobilbau – es beeinträchtigt Beschleunigung, Verbrauch und Handling. Deshalb ist Gewichtsreduktion ein zentrales Ziel, auch wenn Wünsche nach besserer Dämmung, mehr Sicherheit und Emissionsvorgaben oft dagegenstehen.
Beim Porsche 996 GT3 waren Partikelfilter noch kein Thema, Traktionskontrolle und Rücksitze ebenso wenig. Mit seiner schmalen Carrera-4-Karosserie wirkt er heute fast zierlich, auch im Innenraum ist alles aufs Wesentliche reduziert. Das Ergebnis? Kein 911 GT3 ist leichter als der 996 GT3. Das Fahrgefühl ist nahezu telepathisch – jede Reaktion erfolgt sofort. Genau so muss sich ein Sportwagen anfühlen!
4. Seltenster GT3 Jemals!
Porsche hatte ursprünglich mit 1.350 Verkäufen des 996.1 GT3 gerechnet, tatsächlich wurden es 1.868. Damit bleibt der 996.1 GT3 das seltenste 911 GT3-Modell, abgesehen von den RS-Versionen. Von der überarbeiteten 996.2-Version wurden 2.313 GT3 und 682 GT3 RS verkauft, während es insgesamt 9.500 991.2 GT3 gibt.
Wer Exklusivität schätzt, sollte das erste wassergekühlte Homologationsmodell aus Stuttgart in Betracht ziehen. Die schmale Karosserie fällt jedoch nicht besonders auf, da das Aerokit auch für den Carrera erhältlich war. So gehört man zwar einem exklusiven Club an, bleibt aber gleichzeitig ein wenig im Hintergrund.5. Preis
In der Hochphase der luftgekühlten 911 sanken die Preise auf absurd niedrige Niveaus, mit Angeboten unter 50.000 Euro. Dieser Tiefpunkt ist jedoch überschritten. Heute sollte man für anständige Fahrzeuge mit 40.000 bis 50.000 Euro mehr rechnen, was etwa 80 bis 90 Prozent des ursprünglichen Listenpreises entspricht. Den ursprünglichen Listenpreis zu übersteigen gehört im Oldtimer Segment zum guten Ton. Angesichts der Unsicherheit von Porsche Motorsports über die Zukunft der natürlich angesaugten Motoren deutet dies auf das Wertpotenzial des 996 GT3 hin.
Financial Rational Porsche 996.1 GT3 (Provided by Drive Charts, Graphen bei den Bildern)
Der 996.1 GT3 bringt die Datenanalyse aufgrund der geringen Stückzahl an ihre Grenzen, was die Aussagekraft leider etwas mindert. Seit 2023 werden durchschnittlich nur etwa 13 Fahrzeuge dieses Modells monatlich auf mobile.de gehandelt. Meine Analyse bezieht sich ausschließlich auf Fahrzeuge, die von Händlern in Deutschland angeboten und als unfallfrei deklariert sind.
Ø Marktpreisentwicklung in GER